Vom Zweifeln und Glauben

Sonneberg – Mit einem Gottesdienst im kleinen Rahmen haben die Beschäftigten und Mitarbeiter unserer Wefa Sonneberg jüngst das Osterfest gefeiert. Auch ihre Kollegen aus der Tagesförderstätte für mehrfach-schwerstbehinderte Menschen nahmen an der Veranstaltung teil.
In ihrem Anspiel „Wie aus dem Ei das Osterei wurde“ – nach der Geschichte von Willi Fährmann – erzählten die Beschäftigten, wie es der Königstochter Katharina, christlichen Glaubens in Ägypten, gelang, dem römischen Kaiser Maxentius, der den Christen nicht freundlich gesonnen war, von der Auferstehung Jesu zu überzeugen. Oder ihn doch zumindest nachdenklich zu stimmen, was Leben, Wirken und Sterben Jesu betraf. Mit Hilfe eines einfachen Enteneis zeigte sie dem mächtigen Herrscher, dass neues Leben aus etwas scheinbar Leblosem entstehen kann. Seit dieser Zeit sei das Ei zum Osterei geworden. „Wenn die Menschen sich zu Ostern Eier schenken, dann werden sie durch dieses Zeichen daran erinnert: ‚Jesus lebt. Er ist wahrhaftig von den Toten auferstanden.‘ Und darüber freuen sich die Christen am Osterfest bis auf den heutigen Tag.“

Pfarrer Matthias Schollmeyer ergänzte die Thematik des Anspiels um die Legende des Vogels Phönix, der alle 500 Jahre nach Ägypten kommt, in Flammen aufgeht und aus seiner Asche wiedergeboren wird und emporfliegt. In seiner Predigt konzentrierte er sich auf die Ostergeschichte nach dem Lukasevangelium und berichtete von der gemeinsamen Mahlzeit des Auferstandenen mit seinen Jüngern, ganz so, wie es am Abend vor der Kreuzigung geschah. Und genau dies sei der Grund, weshalb Ostern gefeiert wird: die Überwindung des Todes durch Jesu Auferstehung.
Mit Fürbitten, Segnung und dem Verteilen der obligatorischen Osterbrezel klang der diesjährige Ostergottesdienst in der Wefa Sonneberg in gemütlicher Runde aus.

Diakoniewerk der Superintendenturen Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V.
Köppelsdorfer Str. 157 • 96515 Sonneberg
Telefon 03675 4091-110 • eMail info@diakoniewerk-son-hbn.de

MITGLIED IM LANDESVERBAND DIAKONISCHES WERK EVANGELISCHER KIRCHEN IN MITTELDEUTSCHLAND E.V.

Back to top